ASCII-Code: Zeichencodierung für die Darstellung von Text in Computern und Kommunikationssystemen


American Standard Code for Information Interchange ist ein standardisiertes Zeichenkodierungsschema


  1. 29.12.2023, 19:08 | Von: Christian Hollmann
    Aktualisiert am: 02. April 2025, 09:23

    ASCII Code einfach erklärt: Struktur, Beispiele & Best Practices

    Der ASCII Code (American Standard Code for Information Interchange) ist ein international verwendeter Standard zur Darstellung von Zeichen in digitalen Systemen. Er basiert auf einer 7-Bit-Kodierung und umfasst insgesamt 128 Zeichen, darunter Buchstaben, Zahlen, Satzzeichen und Steuerzeichen.

    Was ist der ASCII Code?

    ASCII wurde bereits in den 1960er Jahren entwickelt und bildet die Basis für viele moderne Zeichencodierungen wie UTF-8. Jeder Buchstabe, jede Zahl und jedes Steuerzeichen ist in ASCII mit einer Zahl zwischen 0 und 127 kodiert.

    ASCII Zeichen in HTML – Tabelle mit HEX-Werten

    Die folgende Tabelle zeigt eine Auswahl relevanter ASCII-Zeichen, wie sie in HTML dargestellt und kodiert werden:


    HTML-Zeichen Beschreibung ASCII (Dezimal) HEX
    AGroßbuchstabe A6541
    aKleinbuchstabe a9761
    1Ziffer 14931
    &Und-Zeichen3826
    <Kleiner-als-Zeichen603C
    >Größer-als-Zeichen623E
    "Anführungszeichen3422
    Leerzeichen3220
    @At-Zeichen6440
    !Ausrufezeichen3321

    Aufbau und Funktionsweise des ASCII Codes

    Jedes ASCII-Zeichen basiert auf einer 7-Bit-Binärdarstellung. Damit lassen sich 27 = 128 Zeichen eindeutig darstellen. Diese Kodierung wird verwendet, um Text auf Computern, in Protokollen, in Datenbanken und auf Webseiten korrekt zu interpretieren.

    Die ersten 32 Werte (0–31) sind Steuerzeichen (z. B. Zeilenumbruch oder Tabulator), die restlichen 96 Werte (32–127) beinhalten druckbare Zeichen.

    Besonderheiten in Hinblick auf SEO

    Auch wenn ASCII-Code auf den ersten Blick rein technisch erscheint, hat er in der Suchmaschinenoptimierung (SEO) eine wichtige Rolle:

    • Lesbare URLs: Zeichen wie Leerzeichen oder Sonderzeichen müssen korrekt in ASCII umgewandelt (escaped) werden.
    • Quelltext-Klarheit: Suchmaschinen „verstehen“ sauber strukturierten Code besser - ASCII unterstützt klare Strukturen.
    • UTF-8 vs. ASCII: Auch wenn moderne Systeme UTF-8 nutzen, sollte ASCII als Basis verstanden werden - besonders bei Meta-Tags oder Redirects.

    Best Practices: ASCII korrekt einsetzen


    1.

    Zeichensätze bewusst wählen

    Verstehen Sie den Unterschied zwischen ASCII, UTF-8 und ISO-8859-1. Für globale Anwendungen ist UTF-8 heute Standard, ASCII bleibt die Basis.

    2.

    HTML Entities korrekt verwenden

    Nutzen Sie ASCII-basierte Entities wie &, <, > in HTML, um Zeichen korrekt darzustellen und Fehler zu vermeiden.

    3.

    Kompatibilität sicherstellen

    Gerade bei APIs, E-Mails und alten Systemen ist es wichtig zu überprüfen, ob ASCII ausreichend ist oder UTF-8 verwendet werden sollte.

    4.

    Dokumentation nicht vergessen

    Halten Sie fest, welcher Zeichensatz wo verwendet wird - das hilft bei Fehlersuche, Migration und Erweiterung.


    Beispiel: ASCII Umwandlung in JavaScript

    Ein einfaches Tool, um den ASCII-Wert eines Zeichens zu ermitteln:

    <!DOCTYPE html>
    <html lang="de">
    <head>
      <meta charset="UTF-8">
      <title>ASCII-Code Beispiel</title>
    </head>
    <body>
      <h2>ASCII-Code Umwandlung</h2>
      <input type="text" id="char" maxlength="1">
      <button onclick="convertToAscii()">Umwandeln</button>
      <p id="result"></p>
    
      <script>
        function convertToAscii() {
          const char = document.getElementById("char").value;
          const code = char.charCodeAt(0);
          document.getElementById("result").innerHTML = 
            "Der ASCII Code für '" + char + "' ist: " + code;
        }
      </script>
    </body>
    </html>
    

    Fazit

    ASCII ist mehr als nur Geschichte. Es ist die Grundlage für moderne Zeichencodierung. Wer es versteht, kann Fehler vermeiden, saubere Kommunikation zwischen Systemen sicherstellen und sogar SEO-technisch punkten.


    Top-Rankings in Google?
    Wir finden die besten Lösungen für Ihr Unternehmen




    Leadsleader ist spezialisiert auf SEO, Google Ads und Online-Marketing – unsere Bibliothek ergänzt dies mit praxisnahen Einblicken und fundiertem Wissen.



    Sichtbarkeit im Internet
    Jetzt Klicks, Leads und Umsatz steigern





    # News aus der KI- SEO- und Techwelt:


    SEO 15.05.25, 11:20 Uhr

    Keywordkönig: Ein Märchen von SEO-Ruhm und AI Magie

    Begib dich auf eine epische Heldenreise zum Keywordkönig 2025! Erfahre in unserem einzigartigen SEO-Märchen, wie du mit kluger Strategie und AI-Magie den digitalen Thron besteigst.

    Google 07.05.25, 22:10 Uhr

    Semrush-Studie: Google AI Overviews steigen über 13%

    Googles AI Overviews sind auf dem Vormarsch und haben seit Januar über 72% zugelegt. Eine aktuelle Semrush-Analyse zeigt, dass die neuen KI-Suchergeb...

    Tech 23.04.25, 18:43 Uhr

    OpenAI will Google Chrome kaufen: Bahnt sich ein Mega-Deal an?

    Im Rahmen des Antitrust-Verfahrens in den USA könnte Google gezwungen sein zumindest Anteile an seinem Webbrowser Google Chrome zu verkaufen. OpenAI ...

    Tech 07.04.25, 17:31 Uhr

    Quanten-Computing: Wie Banken sich jetzt auf den "Q-Day" vorbereiten

    Top-Banken wie JPMorgan und HSBC investieren Milliarden in Quanten-Resistenz und das aus gutem Grund. Der "Q-Day" wird die Finanzwelt revolutionieren....

    SEO 31.03.25, 17:45 Uhr

    Google führt KI-Overview in Deutschland ein und setzt auf strikte Guidelines (E-E-A-T)

    Google hat am 26. März 2025 seine KI-Übersichten in den Suchergebnissen auch für Deutschland eingeführt. Es ist klar: KI-generierte Antworten belo...






    Das Google Logo
    Von 1998 bis 2025







    Alexa leuchtet rot
    und reagiert nicht?









    Aktuelle Blogartikel

    Entdecken Sie unsere aktuellen Blogartikel mit Trends, Tipps und News zu Google Ads, SEO, Online-Marketing und spannenden Themen aus der Tech-Welt.