Cookie-Banner: Rechte, Fallstricke und Best Practices für Websites
Cookie-Banner sind aus unserem Alltag im Internet nicht mehr wegzudenken. Doch obwohl sie inzwischen auf nahezu jeder Website auftauchen, erfüllen viele nicht die gesetzlichen Anforderungen. In diesem Beitrag erklären wir, was Cookie-Banner leisten müssen, wie sie korrekt umgesetzt werden und wann sie nicht notwendig sind. Zudem geben wir praktische Tipps für Website-Betreiber, die ihre Cookie-Banner rechtskonform gestalten möchten.
1. Was ist ein Cookie-Banner?
Ein Cookie-Banner informiert Nutzer darüber, welche Daten gespeichert werden, wenn sie eine Website besuchen. Seit der DSGVO ist eine rein informierende Haltung nicht mehr ausreichend. Nutzer müssen aktiv zustimmen, bevor Cookies gesetzt werden, die personenbezogene Daten speichern oder weitergeben.
Arten von Cookies:
- Technisch notwendige Cookies: Sorgen dafür, dass z. B. Produkte im Warenkorb eines Online-Shops gespeichert bleiben. Für sie ist keine Zustimmung erforderlich.
- Nicht notwendige Cookies: Tracking- und Analyse-Cookies, die z. B. für Marketingzwecke oder zur Optimierung der Website verwendet werden. Hier ist die Zustimmung der Nutzer zwingend erforderlich.
Wann ist kein Cookie-Banner notwendig? Websites, die ausschließlich technisch notwendige Cookies verwenden, benötigen kein Cookie-Banner. Beispiele sind einfache Websites, die keine Analyse- oder Tracking-Cookies einsetzen.
2. Rechtliche Anforderungen an Cookie-Banner
Gemäß DSGVO müssen Cookie-Banner folgende Anforderungen erfüllen:
- Klare Information: Nutzer müssen wissen, welche Daten gespeichert werden und zu welchem Zweck.
- Aktive Zustimmung: Cookies dürfen erst nach einer bewussten Entscheidung des Nutzers gesetzt werden (z. B. kein voreingestelltes Häkchen).
- Optionen gleichwertig präsentieren: „Akzeptieren“ und „Ablehnen“ müssen gleichwertig und einfach zugänglich sein.
- Widerrufsmöglichkeit: Nutzer müssen ihre Entscheidung jederzeit ändern oder widerrufen können.
3. Dark Patterns und manipulatives Design vermeiden
Viele Websites nutzen „Dark Patterns“, um Nutzer zur Zustimmung zu bewegen. Das können beispielsweise folgende Methoden sein:
- Größere und farblich hervorgehobene „Akzeptieren“-Buttons.
- Schwammige Formulierungen wie „Einstellungen anpassen“ statt eines klaren „Ablehnen“-Buttons.
Tipp: Gestalte dein Cookie-Banner transparent und vermeide manipulative Elemente. Seit August 2023 verbietet der Digital Services Act (DSA) für große Plattformen explizit den Einsatz von Dark Patterns.
4. Praxisbeispiel: Das Urteil zum Cookie-Banner von wetteronline.de
OLG Köln: Rechtswidriges Cookie-Banner auf wetteronline.de
Das OLG Köln hat entschieden, dass ein Cookie-Banner mit einem „X“-Symbol, das als „Akzeptieren & Schließen“ deklariert ist, nicht den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Der „Akzeptieren“-Button war deutlich hervorgehoben, während die Ablehnung erst auf einer zweiten Ebene möglich war. Diese Gestaltung verstößt gegen die Vorgaben des TTDSG, da eine gleichwertige Ablehnmöglichkeit fehlt und Nutzer gezielt in Richtung Zustimmung gelenkt werden.
Urteil: OLG Köln vom 19.01.2024 (6 U 80/23)
Quelle: Verbraucherzentrale NRW
5. Wofür werden Ihre Daten verwendet?
Die im Cookie-Banner erhobenen Daten können für folgende Zwecke genutzt werden:
- Analyse: Zur Optimierung der Website oder des Nutzererlebnisses.
- Marketing: Personalisierte Werbung basierend auf Nutzerdaten.
- Weitergabe an Dritte: Daten werden an Werbenetzwerke oder Analyseanbieter weitergeleitet.
Transparenz-Tipp: In einer Datenschutzerklärung sollte klar angegeben sein:
- Welche Daten gesammelt werden.
- Wie lange die Daten gespeichert bleiben.
- Wer Zugriff auf die Daten hat.
6. FAQ zu Cookie-Bannern
Muss jede Website ein Cookie-Banner haben?
Nein, nur Websites, die nicht notwendige Cookies verwenden. Technisch notwendige Cookies erfordern kein Banner.
Was sind technisch notwendige Cookies?
Essenzielle Cookies, die grundlegende Funktionen wie das Speichern von Warenkörben ermöglichen.
Wie erkenne ich Dark Patterns?
Achte auf hervorgehobene Akzeptieren-Buttons und versteckte Ablehnen-Optionen.
Leadsleader ist eine spezialisierte Online-Marketing Agentur in den Bereichen SEO, SEO Beratung und Google Ads. Wir steigern die Sichtbarkeit Ihrer Website und reduzieren Ihre Google Ads Kosten. Zusätzlich bieten wir praxisnahe Live-Webinare an.
- Google Authenticator mit PC, Android und Iphone einrichten
- Alexa einrichten: So einfach geht´s
- Smishing-Betrug: So schützt du dich vor Paket-SMS-Abzocke
- Tastenkombination: Beliebte Shortcuts für PC und Mac
- Die neuen Games 2025: Was Spieler auf PC, PS5 und Xbox erwartet
- Cookie-Banner: Urteile & Best Practices für Websites in Deutschland
- Cache leeren? So einfach geht´s bei Safari, Samsung, Chrome, Edge, PC und Mac
- Alexa leuchtet rot und reagiert nicht? So bekommst du das Problem gelöst
- "Ok Google, mein Gerät einrichten" - So einfach gehts für Android TV, Magenta TV, Vodafone & waipu TV
- Die Evolution des Google-Logos und die Herausforderungen durch KI
- Alle Blog Artikel von Leadsleader
- Online Marketing
- Suchmaschinenoptimierung
- SEO Consulting
- SEO Agentur
- SEO Agentur Berlin
- SEO Agentur Düsseldorf
- Google Ads Agentur
- Google Ads Nürnberg
- Glossar von A-Z
- ASCII-Code
- Alexa Fehler GS007
- Affiliate Marketing
- Alphabet
- Ankertext
- A/B Testing
- Alexa Skills aktivieren
- Backlinks
- Bitly
- Buchstabe
- Bullet Points
- Call to Action
- Click-Through Rate (CTR)
- Lead
- Landinpage
- Lazy Loading
- Google My Activity
- Google Fehler 400
- UTF-8
- Visual Search (VSO)
- XML Sitemap
OpenAI will Google Chrome kaufen: Bahnt sich ein Mega-Deal an?
Im Rahmen des Antitrust-Verfahrens in den USA könnte Google gezwungen sein zumindest Anteile an seinem Webbrowser Google Chrome zu verkaufen. OpenAI hat sich bereits als Käufer in Stellung gebracht. Was bedeutet das für Nutzer und die Zukunft des Browsens mit KI?
Quanten-Computing: Wie Banken sich jetzt auf den "Q-Day" vorbereiten
Top-Banken wie JPMorgan und HSBC investieren Milliarden in Quanten-Resistenz und das aus gutem Grund. Der "Q-Day" wird die Finanzwelt revolutionieren. Banken müssen sich rechtzeitig schützen.
Google führt KI-Overview in Deutschland ein und setzt auf strikte Guidelines (E-E-A-T)
Google hat am 26. März 2025 seine KI-Übersichten in den Suchergebnissen auch für Deutschland eingeführt. Es ist klar: KI-generierte Antworten belohnen Expertenwissen! Hier findest du praktische Tipps, um mit E-E-A-T deine Sichtbarkeit in AI Overviews zu sichern.
Pixel März Update: Gemini Live & neue Fitbit- & Kamera-Features
Pixel-Nutzer aufgepasst! Der März Drop bringt aufregende Updates für Gemini Live, neue Gesundheit- und Kamera-Features. Erfahren alles über die neuesten Innovationen für dein Pixel-Smartphone und dein Pixel Watch.
Google startet "Ask for Me": KI ruft Firmen an und fragt nach Preisen
Mit 'Ask for Me' telefoniert Google AI für dich und holt Preise & Verfügbarkeiten ein. Erfahre jetzt, wie das neue Feature funktioniert!
Mehr Sicherheit im Netz: Google macht JavaScript zur Pflicht
Google setzt auf JavaScript, um Bots und SEO-Tools zu blockieren. Erfahre, was das für deine Website bedeutet und wie du dich optimal vorbereitest, um trotzdem erfolgreich zu ranken.
Windows 10 Support endet bald: Was kann ich tun?
Windows 10 erhält ab Oktober 2025 keine Updates mehr – ein Problem für die Sicherheit? Erfahre jetzt, warum ein Upgrade auf Windows 11 wichtig ist und welche Alternativen es gibt.
Google Ads: Neuer Testmodus für PMax ab jetzt verfügbar
Google Ads hat einen neuen Testmodus für Performance Max Kampagnen eingeführt. Budgets von DSA- oder Display-Kampagnen lassen sich jetzt einfach zu PMax-Kampagnen umschichten. So funktioniert das neue Feature!
OpenAI will Google Chrome kaufen: Bahnt sich ein Mega-Deal an?
Im Rahmen des Antitrust-Verfahrens in den USA könnte Google gezwungen sein zumindest Anteile an seinem Webbrowser Google Chrome zu verkaufen. OpenAI hat sich bereits als Käufer in Stellung gebracht. Was bedeutet das für Nutzer und die Zukunft des Browsens mit KI?
Quanten-Computing: Wie Banken sich jetzt auf den "Q-Day" vorbereiten
Top-Banken wie JPMorgan und HSBC investieren Milliarden in Quanten-Resistenz und das aus gutem Grund. Der "Q-Day" wird die Finanzwelt revolutionieren. Banken müssen sich rechtzeitig schützen.
Google führt KI-Overview in Deutschland ein und setzt auf strikte Guidelines (E-E-A-T)
Google hat am 26. März 2025 seine KI-Übersichten in den Suchergebnissen auch für Deutschland eingeführt. Es ist klar: KI-generierte Antworten belohnen Expertenwissen! Hier findest du praktische Tipps, um mit E-E-A-T deine Sichtbarkeit in AI Overviews zu sichern.
Pixel März Update: Gemini Live & neue Fitbit- & Kamera-Features
Pixel-Nutzer aufgepasst! Der März Drop bringt aufregende Updates für Gemini Live, neue Gesundheit- und Kamera-Features. Erfahren alles über die neuesten Innovationen für dein Pixel-Smartphone und dein Pixel Watch.
Google startet "Ask for Me": KI ruft Firmen an und fragt nach Preisen
Mit 'Ask for Me' telefoniert Google AI für dich und holt Preise & Verfügbarkeiten ein. Erfahre jetzt, wie das neue Feature funktioniert!
Mehr Sicherheit im Netz: Google macht JavaScript zur Pflicht
Google setzt auf JavaScript, um Bots und SEO-Tools zu blockieren. Erfahre, was das für deine Website bedeutet und wie du dich optimal vorbereitest, um trotzdem erfolgreich zu ranken.
Windows 10 Support endet bald: Was kann ich tun?
Windows 10 erhält ab Oktober 2025 keine Updates mehr – ein Problem für die Sicherheit? Erfahre jetzt, warum ein Upgrade auf Windows 11 wichtig ist und welche Alternativen es gibt.
Google Ads: Neuer Testmodus für PMax ab jetzt verfügbar
Google Ads hat einen neuen Testmodus für Performance Max Kampagnen eingeführt. Budgets von DSA- oder Display-Kampagnen lassen sich jetzt einfach zu PMax-Kampagnen umschichten. So funktioniert das neue Feature!
Entdecken Sie unsere aktuellen Blogartikel mit Trends, Tipps und News zu Google Ads, SEO, Online-Marketing und spannenden Themen aus der Tech-Welt.

Google Authenticator mit PC, Android und Iphone einrichten
Google Authenticator einrichten für PC, iPhone & Android: Die komplette Anleitung. Erfahre, wie du ...

Gehalt als Online Marketing Manager: Wie viel ist 2025 möglich?
Du überlegst eine Karriere im Online-Marketing zu starten und fragst dich, wie viel Du als Online M...

Alexa einrichten: So einfach geht´s
Du möchtest deine Amazon Alexa einrichten und konfigurieren? Hier findest Du alle wichtigen Infos a...

Burnout-Studie: Berufe im Online-Marketing leiden bis zu 3x häufiger unter Erschöpfung
Neue Studien zeigen: Wer im Performance Marketing, als Influencer oder Social Media Manager arbeitet...

Website von Google deindexiert? So reagierst du richtig
Deine Website wurde deindexiert? Unser Krisen-Guide zeigt dir, wie du in 3 Phasen zurück in den Goo...
