Überblick: Digitalisierung der Bußgeldstellen
- Vom Papierstapel zur digitalen Verwaltung
- Die wichtigsten Online-Portale im Überblick
- Was die Bußgeldstellen im Hintergrund nutzen (Fachverfahren & Architektur)
- Warum Behörden auf digitale Anhörungen setzen
- Jusora.de als Wissensplattform und Wegweiser
- Herausforderungen und Grenzen
- Ausblick: Verwaltung im digitalen Zeitalter
Vom Papierstapel zur digitalen Verwaltung
Die Digitalisierung der Verwaltung verändert die Abläufe in Bußgeldstellen grundlegend. Was früher von Papierakten, Postversand und manueller Fristenkontrolle geprägt war, wandert heute in webbasierte Portale und elektronische Akten. Bürgerinnen und Bürger können Stellungnahmen in Ordnungswidrigkeitenverfahren online abgeben, Nachweise hochladen und Fristen komfortabel einhalten. Für Behörden bedeutet das: durchgängige digitale Workflows, weniger Papier, schnellere Bearbeitung und messbare Effizienzgewinne.
Die wichtigsten Online-Portale im Überblick
In Deutschland sind mehrere Online-Anhörungsportale im Einsatz. Sie unterscheiden sich in Oberfläche, Betreiberstruktur und Integration, verfolgen aber das gemeinsame Ziel, den Austausch zwischen Bürgern und Bußgeldstellen zu digitalisieren. Eine Auswahl mit weiterführenden Informationen:
Anhoerung24
Weit verbreitetes Portal für die Online-Anhörung im Bußgeldverfahren. Zugang in der Regel via Aktenzeichen und Passwort aus dem Schreiben der Behörde; Upload von Dokumenten möglich. Ausführliche Anleitung bei Jusora: Anhoerung24.
OWI-Portal (owiportal)
In mehreren Bundesländern/Landkreisen im Einsatz, häufig mit tiefer Integration ins Fachverfahren und kommunale IT-Infrastrukturen. Details und Nutzerhinweise bei Jusora: owiportal.
owi21 / owi21oa.ekom21.de
Lösung aus dem kommunalen Umfeld (Hessen u. a.), mit Online-Anhörung, teils mehrsprachiger Oberfläche und Anbindung an E-Payment (z. B. epay21). Zugriff typischerweise über persönliche Zugangsdaten. Erläuterungen via Jusora: owi21 sowie Herstellerinfos bei ekom21.
anhoerung-online.de
Ebenfalls verbreitetes Portal, das die digitale Rückmeldung ohne Postweg ermöglicht (Login mit Aktenzeichen/Passwort, Upload). Praxisratgeber bei Jusora: anhoerung-online.de.
anhoerung.krz.de (KRZ)
Kommunale Online-Anhörung über den IT-Dienstleister krz (Kommunales Rechenzentrum). Viele NRW-Kommunen nutzen das System; Zugang über Aktenzeichen/Passwort. Hinweise bei Jusora: krz.
OWi - Online-Anhörung (generisch)
Unter dem Label "OWi Online-Anhörung" laufen je nach Kommune unterschiedliche Realisierungen mit HTTPS-Übertragung, Protokollierung und geführten Formularen. Überblicksseite bei Jusora: OWi.
Schnellvergleich (Kurz-Tabelle)
Portal | Funktionen & Besonderheiten | Info |
---|---|---|
Anhoerung24 | Login: Aktenzeichen + Passwort Online-Stellungnahme, Upload Weit verbreitet in Kommunen |
Jusora |
owiportal | Geführte Formulare, Upload Starke Integration ins Fachverfahren |
Jusora |
owi21 (ekom21) | Mehrsprachig, Upload, E-Payment Anbindung an epay21 |
Jusora |
anhoerung-online.de | Online-Anhörung & Dokument-Upload Breit kommunal im Einsatz |
Jusora |
anhoerung.krz.de | Online-Anhörung & Upload Betrieb durch KRZ (NRW) |
Jusora |
Was die Bußgeldstellen im Hintergrund nutzen (Fachverfahren & Architektur)
Die Portale sind die Frontends. Im Hintergrund arbeiten Fachverfahren (Backoffice-Systeme), DMS/ECM und E-Akte zusammen. Übliche Bausteine:
Fachverfahren Ordnungswidrigkeiten
- WiNOWiG: Bewährte Komplettlösung für Verkehrs- und allgemeine Ordnungswidrigkeiten; Varianten wie WiNOWiG.desktop und WiNOWiG.mobil im Einsatz.
- VOIS | OWI: Modulares Fachverfahren innerhalb der VOIS-Suite für Ordnungsämter, inkl. mobiler Datenerfassung.
- owi21: Kommunale Lösung mit Online-Zugang (owi21oa.ekom21.de) und optionaler E-Payment-Anbindung.
DMS/ECM & E-Akte
Dokumentenmanagementsysteme (DMS/ECM) und die elektronische Akte bilden die revisionssichere Ablage. Typische Funktionen: Versionierung, Aktenplan-/Vorgangsbezug, Fristenmanagement, Audit-Trail, Langzeitarchivierung.
Workflow-Engine & Schnittstellen
Zur Prozessautomatisierung setzen Kommunen auf Workflow-Engines (z. B. Eskalationen bei Fristen, regelbasierte Zuweisungen). Portale binden Fachverfahren via REST/SOAP-APIs an; ergänzend existieren Schnittstellen für Beweismitteldaten (z. B. Blitzerfotos), Payment (E-Payment wie epay21) und Ausgangspost (Hybridbrief).
Identität & Sicherheit
Der Zugang zur Online-Anhörung erfolgt typischerweise über Aktenzeichen + Einmal-Passwort aus dem Anschreiben; für Behördenbetrieb gelten u. a. HTTPS/TLS, Protokollierung, Rechte-/Rollenmodelle und Datensparsamkeit. Ergänzend spielen Barrierefreiheit und Mehrsprachigkeit eine zunehmende Rolle.
Warum Behörden auf digitale Anhörungen setzen
- Effizienzsteigerung: Automatisierte Workflows, digitale Eingänge statt Postlogistik, beschleunigte Bearbeitung.
- Kostensenkung: Weniger Druck- und Portokosten; Entlastung in Sachbearbeitung und Scanstrecken.
- Bürgerfreundlichkeit: 24/7 nutzbar auf Smartphone/PC, Upload-Funktionen, klar geführte Formulare.
- Transparenz & Nachvollziehbarkeit: Digitale Aktenführung, Statusverfolgung, revisionssichere Protokolle.
- Recht & Vorgaben: Umsetzung von E-Government-Zielen und Onlinezugangsgesetz (OZG) - digitale Verwaltungsleistungen bis in die Fläche.
Jusora.de als Wissensplattform und Wegweiser
Die Akzeptanz digitaler Verfahren hängt an verlässlicher Aufklärung. Jusora.de bündelt praxisnahe Ratgeber, z. B. zu Anhoerung24, owiportal, owi21, anhoerung-online.de und anhoerung.krz.de. Dazu kommen Grundlagenartikel wie Anhörungsbogen im Bußgeldverfahren. Jusora erklärt Login-Prozesse, Fristen, Aussageverweigerungsrecht und Datenschutz - und wird damit zur Brücke zwischen Verwaltungspraxis und Bürgerinteresse.
Herausforderungen und Grenzen
- Digitale Teilhabe: Unterschiedliche Digitalkompetenzen; Bedarf an barrierefreien, mehrsprachigen Oberflächen.
- Infrastruktur: Regionale Unterschiede bei Breitband/5G können Nutzung erschweren.
- Informationssicherheit: Kontinuierliche Härtung, Patch-Management, Protokollierung und Datenschutzkonzepte sind Pflicht.
- Change Management: Schulungen, Prozessdesign und Organisationsentwicklung in den Behörden.
Ausblick: Verwaltung im digitalen Zeitalter
Die Erfahrungen mit Anhoerung24, owiportal, owi21, anhoerung-online.de und anhoerung.krz.de zeigen: Die digitale Bußgeldstelle ist gelebte Realität. Mit OZG-Umsetzungen, E-Akte und integrierten Fachverfahren wird der Anteil digitaler Workflows weiter steigen, hin zu durchgängig digitalen Verfahren von der Ermittlung bis zum Bescheid. Wissensplattformen wie Jusora.de beschleunigen diesen Wandel, indem sie Komplexität reduzieren, Transparenz schaffen und die Akzeptanz digitaler Prozesse erhöhen.
Leadsleader ist eine spezialisierte Online-Marketing Agentur in den Bereichen SEO, SEO Beratung und Google Ads. Wir steigern die Sichtbarkeit Ihrer Website und reduzieren Ihre Google Ads Kosten. Zusätzlich bieten wir praxisnahe Live-Webinare an.
- Digitalisierung der Bußgeldstellen
- Kurzinfos übers Internet senden mit 8 Buchstaben? Das ist die Lösung
- Urlaubscheck 2025: Ferien & Feiertage nach Bundesland online nachsehen
- Internetschnüffeldateien Cookies: die kleinen Datenspione im Internet
- Die Zeitumstellung: Daten & Fun Facts
- Von Alpha bis Omega: Die spannende Geschichte des griechischen Alphabets
- Alle Blog Artikel von Leadsleader
- Online Marketing
- Suchmaschinenoptimierung
- SEO Consulting
- SEO Agentur
- SEO Agentur Berlin
- SEO Agentur Düsseldorf
- Google Ads Agentur
- Google Ads Nürnberg
- Glossar von A-Z
- ASCII-Code
- Alexa Fehler GS007
- Affiliate Marketing
- Alphabet
- Ankertext
- A/B Testing
- Alexa Skills aktivieren
- Backlinks
- Bitly
- Buchstabe
- Bullet Points
- Call to Action
- Click-Through Rate (CTR)
- Lead
- Landinpage
- Lazy Loading
- Google My Activity
- Google Fehler 400
- UTF-8
- Visual Search (VSO)
- XML Sitemap
Semrush-Studie: Google AI Overviews steigen über 13%
Googles AI Overviews sind auf dem Vormarsch und haben seit Januar über 72% zugelegt. Eine aktuelle Semrush-Analyse zeigt, dass die neuen KI-Suchergebnisse besonders bei Suchanfragen rund um Wissenschaft, Gesundheit und Recht zunehmend ausgespielt werden.
OpenAI will Google Chrome kaufen: Bahnt sich ein Mega-Deal an?
Im Rahmen des Antitrust-Verfahrens in den USA könnte Google gezwungen sein zumindest Anteile an seinem Webbrowser Google Chrome zu verkaufen. OpenAI hat sich bereits als Käufer in Stellung gebracht. Was bedeutet das für Nutzer und die Zukunft des Browsens mit KI?
Quanten-Computing: Wie Banken sich jetzt auf den "Q-Day" vorbereiten
Top-Banken wie JPMorgan und HSBC investieren Milliarden in Quanten-Resistenz und das aus gutem Grund. Der "Q-Day" wird die Finanzwelt revolutionieren. Banken müssen sich rechtzeitig schützen.
Google führt KI-Overview in Deutschland ein und setzt auf strikte Guidelines (E-E-A-T)
Google hat am 26. März 2025 seine KI-Übersichten in den Suchergebnissen auch für Deutschland eingeführt. Es ist klar: KI-generierte Antworten belohnen Expertenwissen! Hier findest du praktische Tipps, um mit E-E-A-T deine Sichtbarkeit in AI Overviews zu sichern.
Pixel März Update: Gemini Live & neue Fitbit- & Kamera-Features
Pixel-Nutzer aufgepasst! Der März Drop bringt aufregende Updates für Gemini Live, neue Gesundheit- und Kamera-Features. Erfahren alles über die neuesten Innovationen für dein Pixel-Smartphone und dein Pixel Watch.
Google startet "Ask for Me": KI ruft Firmen an und fragt nach Preisen
Mit 'Ask for Me' telefoniert Google AI für dich und holt Preise & Verfügbarkeiten ein. Erfahre jetzt, wie das neue Feature funktioniert!
Mehr Sicherheit im Netz: Google macht JavaScript zur Pflicht
Google setzt auf JavaScript, um Bots und SEO-Tools zu blockieren. Erfahre, was das für deine Website bedeutet und wie du dich optimal vorbereitest, um trotzdem erfolgreich zu ranken.
Windows 10 Support endet bald: Was kann ich tun?
Windows 10 erhält ab Oktober 2025 keine Updates mehr – ein Problem für die Sicherheit? Erfahre jetzt, warum ein Upgrade auf Windows 11 wichtig ist und welche Alternativen es gibt.
Semrush-Studie: Google AI Overviews steigen über 13%
Googles AI Overviews sind auf dem Vormarsch und haben seit Januar über 72% zugelegt. Eine aktuelle Semrush-Analyse zeigt, dass die neuen KI-Suchergebnisse besonders bei Suchanfragen rund um Wissenschaft, Gesundheit und Recht zunehmend ausgespielt werden.
OpenAI will Google Chrome kaufen: Bahnt sich ein Mega-Deal an?
Im Rahmen des Antitrust-Verfahrens in den USA könnte Google gezwungen sein zumindest Anteile an seinem Webbrowser Google Chrome zu verkaufen. OpenAI hat sich bereits als Käufer in Stellung gebracht. Was bedeutet das für Nutzer und die Zukunft des Browsens mit KI?
Quanten-Computing: Wie Banken sich jetzt auf den "Q-Day" vorbereiten
Top-Banken wie JPMorgan und HSBC investieren Milliarden in Quanten-Resistenz und das aus gutem Grund. Der "Q-Day" wird die Finanzwelt revolutionieren. Banken müssen sich rechtzeitig schützen.
Google führt KI-Overview in Deutschland ein und setzt auf strikte Guidelines (E-E-A-T)
Google hat am 26. März 2025 seine KI-Übersichten in den Suchergebnissen auch für Deutschland eingeführt. Es ist klar: KI-generierte Antworten belohnen Expertenwissen! Hier findest du praktische Tipps, um mit E-E-A-T deine Sichtbarkeit in AI Overviews zu sichern.
Pixel März Update: Gemini Live & neue Fitbit- & Kamera-Features
Pixel-Nutzer aufgepasst! Der März Drop bringt aufregende Updates für Gemini Live, neue Gesundheit- und Kamera-Features. Erfahren alles über die neuesten Innovationen für dein Pixel-Smartphone und dein Pixel Watch.
Google startet "Ask for Me": KI ruft Firmen an und fragt nach Preisen
Mit 'Ask for Me' telefoniert Google AI für dich und holt Preise & Verfügbarkeiten ein. Erfahre jetzt, wie das neue Feature funktioniert!
Mehr Sicherheit im Netz: Google macht JavaScript zur Pflicht
Google setzt auf JavaScript, um Bots und SEO-Tools zu blockieren. Erfahre, was das für deine Website bedeutet und wie du dich optimal vorbereitest, um trotzdem erfolgreich zu ranken.
Windows 10 Support endet bald: Was kann ich tun?
Windows 10 erhält ab Oktober 2025 keine Updates mehr – ein Problem für die Sicherheit? Erfahre jetzt, warum ein Upgrade auf Windows 11 wichtig ist und welche Alternativen es gibt.
Entdecken Sie unsere aktuellen Blogartikel mit Trends, Tipps und News zu Google Ads, SEO, Online-Marketing und spannenden Themen aus der Tech-Welt.

Digitalisierung der Bußgeldstellen
Die Digitalisierung der Verwaltung schreitet in vielen Bereichen voran. Besonders sichtbar wird der ...

Keywordkönig: Ein Märchen von SEO-Ruhm und AI Magie
Begib dich auf eine epische Heldenreise zum Keywordkönig 2025! Erfahre in unserem einzigartigen SEO...

Google Ads für Handwerker: Wie gewinne ich online Kunden?
Du bist Handwerker und suchst neue Aufträge online? Erfahre, wie du mit Google Ads gezielt Kunden e...

Google Authenticator mit PC, Android und Iphone einrichten
Google Authenticator einrichten für PC, iPhone & Android: Die komplette Anleitung. Erfahre, wie du ...

Gehalt als Online Marketing Manager: Wie viel ist 2025 möglich?
Du überlegst eine Karriere im Online-Marketing zu starten und fragst dich, wie viel Du als Online M...
