Leadsleader Blog Lexikon A-Z News

Strukturierte Daten einfügen: Wie mache ich das?


Strukturierte Daten ermöglichen es Suchmaschinen, Inhalt einer Webseite besser zu verstehen und strukturiert in den Suchergebnissen darzustellen


  1. 05.06.2024, 19:45 | Von: Christian Hollmann
    Aktualisiert am: 08. Februar 2025, 11:01

    Strukturierte Daten: Definition, Beispiele & SEO-Tipps

    Strukturierte Daten sind speziell formatierte Informationen, die Suchmaschinen dabei helfen, den Inhalt einer Webseite besser zu verstehen. Sie sind ein zentraler Bestandteil des technischen SEO und ermöglichen erweiterte Suchergebnisse wie Rich Snippets, Featured Snippets und Knowledge Panels.

    Was sind strukturierte Daten?

    Strukturierte Daten sind maschinenlesbare Markierungen, die den Inhalt einer Webseite in einem definierten Format darstellen. Die bekannteste und von Google empfohlene Auszeichnungssprache ist JSON-LD (JavaScript Object Notation for Linked Data). Alternativ gibt es Microdata und RDFa, die direkt in den HTML-Code eingebettet werden.

    Warum sind strukturierte Daten wichtig für SEO?

    • Bessere Sichtbarkeit: Durch Rich Snippets werden strukturierte Inhalte hervorgehoben.
    • Höhere Klickraten (CTR): Nutzer sehen erweiterte Suchergebnisse mit Bewertungen, Preisen oder Events.
    • Besseres Crawling: Suchmaschinen verstehen den Inhalt schneller und interpretieren ihn besser.
    • Erhöhte Chancen auf Featured Snippets: Besonders für FAQs und Anleitungen.

    Beispiele für strukturierte Daten


    1. Strukturierte Daten für Artikel (News & Blogs)

    Für Blogs und News-Seiten empfiehlt Google die Verwendung von Schema.org-Markup für Artikel.

    
    {
      "@context": "https://schema.org",
      "@type": "NewsArticle",
      "headline": "Wie KI den SEO-Markt verändert",
      "datePublished": "2025-02-04",
      "author": {
        "@type": "Person",
        "name": "Max Mustermann"
      },
      "publisher": {
        "@type": "Organization",
        "name": "Leadsleader",
        "logo": {
          "@type": "ImageObject",
          "url": "https://www.leadsleader.de/logo.png"
        }
      }
    }
    

    2. FAQ-Schema für erweiterte Suchergebnisse

    Ein FAQ-Schema hilft dabei, Fragen und Antworten direkt in den Google-Suchergebnissen anzuzeigen.

    
    {
      "@context": "https://schema.org",
      "@type": "FAQPage",
      "mainEntity": [
        {
          "@type": "Question",
          "name": "Was sind strukturierte Daten?",
          "acceptedAnswer": {
            "@type": "Answer",
            "text": "Strukturierte Daten helfen Suchmaschinen, Inhalte besser zu verstehen."
          }
        }
      ]
    }
    

    3. Rezept-Markup für Koch-Websites

    Rezept-Websites profitieren von strukturierten Daten, um Kochzeiten, Zutaten und Bewertungen in den SERPs anzuzeigen.

    
    {
      "@context": "https://schema.org",
      "@type": "Recipe",
      "name": "Spaghetti Carbonara",
      "recipeIngredient": [
        "200g Spaghetti",
        "100g Speck",
        "2 Eier",
        "50g Parmesan"
      ],
      "recipeInstructions": [
        {
          "@type": "HowToStep",
          "text": "Spaghetti kochen"
        }
      ]
    }
    

    Wie füge ich strukturierte Daten auf meiner Website ein?

    Um strukturierte Daten korrekt in deine Website einzubauen, folge diesen Schritten:


    1.

    Das richtige Schema auswählen

    Besuche Schema.org, um das passende Markup für deine Seite zu finden. Es gibt Schemata für FAQs, Service-Diensteistungen, Bewertungen und viele mehr.

    2.

    JSON-LD Code generieren

    Nutze den Schema Markup Generator oder erstelle den Code selbst. Beispiel für einen Artikel:

    
    {
      "@context": "https://schema.org",
      "@type": "Article",
      "headline": "Wie struktierte Daten das SEO verbessern",
      "author": {
        "@type": "Person",
        "name": "Max Mustermann"
      },
      "publisher": {
        "@type": "Organization",
        "name": "Leadsleader",
        "logo": {
          "@type": "ImageObject",
          "url": "https://www.leadsleader.de/logo.png"
        }
      }
    }
                
    3.

    Den Code in die Seite einfügen

    Füge den generierten JSON-LD Code direkt zwischen die head-Tags oder am Ende des body-Bereichs deiner Webseite ein:

    
    <script type="application/ld+json">
    { JSON-LD Code hier einfügen }
    </script>
                
    4.

    Strukturierte Daten validieren

    Nutze folgende Tools, um zu prüfen, ob dein Markup fehlerfrei ist:

    5.

    In Google indexieren lassen

    Falls du eine neue Seite mit strukturierten Daten veröffentlicht hast, kannst du Google bitten, sie schneller zu indexieren:

    • Melde dich in der Google Search Console an.
    • Gib die URL der aktualisierten Seite ein und fordere eine Indexierung an.

    Häufige Fehler bei strukturierten Daten

    Fehlerhafte Markups können dazu führen, dass Google sie nicht auswertet. Hier sind einige der häufigsten Fehler:


    Fehler Beschreibung
    Fehlendes Pflichtfeld Pflichtfelder wie „author“ oder „headline“ fehlen.
    Falsches Markup-Format Vermischung von JSON-LD und Microdata.
    Inkonsistente Daten Meta-Daten stimmen nicht mit den strukturierten Daten überein.
    Google-Richtlinien verletzt Beispielsweise wird eine Bewertung eingefügt, ohne echte Nutzerbewertung.

    Tools zur Überprüfung von strukturierten Daten

    Nutze diese Tools, um deine strukturierten Daten zu testen:


    Fazit

    Strukturierte Daten sind ein essenzieller Bestandteil der modernen On-Page SEO-Strategie. Sie helfen Suchmaschinen, Inhalte besser zu interpretieren und sorgen für eine bessere Darstellung in den SERPs.

    Falls du tiefer in das Thema einsteigen möchtest, findest du in unserem SEO-Glossar weitere hilfreiche Artikel.


    Top-Rankings in Google?
    Wir finden die besten Lösungen für Ihr Unternehmen




    Aktuelle Blogartikel

    Entdecken Sie unsere aktuellen Blogartikel mit Trends, Tipps und News zu Google Ads, SEO, Online-Marketing und spannenden Themen aus der Tech-Welt.